Durchbruch bei der Erstattung – 80% der gesetzlich Versicherten können von Eversense XL profitieren.
Dann unterstützen wir Sie gerne auf Ihrem Weg zu Ihrem Eversense XL CGM System: Von ersten Informationen bis zum Einsetzen des Sensors in einem der Eversense CGM-Zentren.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem behandelnden Diabetologen, um über die Entscheidung für das Eversense XL CGM System zu sprechen. Ihr Arzt kann Ihnen ein Rezept für das Eversense XL CGM System zur Einreichung bei Ihrer Krankenkasse ausstellen und Ihnen eine Empfehlung für das Eversense CGM-Zentrum zum Einsetzen des Langzeit-Sensors geben.
Finden Sie ein Eversense CGM-Zentrum in Ihrer NäheDas Eversense XL CGM System ist grundsätzlich von der Krankenkasse erstattbar. Dies stellte jetzt auch der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in einem aktuellen Beschluss fest. Das Eversense XL CGM System wird allen Anforderungen an ein Real-Time-CGM System gerecht und stellt keine neue Behandlungsmethode dar. Das Fazit des Gemeinsamen Bundesausschuss und ein ebenfalls vorliegendes IGES-Gutachten1 sind hier zu finden.
Gut zu wissen!
Ab sofort erstattet auch die Techniker Krankenkasse das Eversense XL CGM System. Damit erstatten nun alle großen gesetzlichen Krankenkassen, z.B. TK, Barmer, DAK, das Langzeit-CGM System. Neben diesen gibt es weitere Krankenkassen, die bei Vorliegen einer medizinischen Indikation die Erstattung übernehmen. In Summe können damit 80% der gesetzlich versicherten Menschen mit Diabetes von den Vorteilen profitieren.
Alle wichtigen Informationen zum Thema Erstattbarkeit, Datenschutz und Wirtschaftlichkeit finden Sie zusätzlich hier übersichtlich zusammengefasst. Zum Thema Datenschutz finden Sie hier außerdem ein Schreiben von Senseonics.
Sie haben noch Fragen?
Gerne unterstützten wir Sie auf Ihrem Weg zum Eversense XL CGM System per E-Mail an infoeversense.de oder wenden Sie sich an unser Eversense Team im
Sie oder Ihr Arzt senden Ihr Rezept an:
Service Versorgungsmanagement
Roche Diabetes Care Deutschland GmbH
Gebäude 211/3
Sandhofer Straße 116
68305 Mannheim
Die Angaben, die für die Beantragung bei Ihrer Krankenkasse auf dem Rezept stehen müssen, finden Sie hier. Wir reichen Ihr Rezept für Sie bei Ihrer Krankenkasse ein und kümmern uns um alles Weitere bezüglich der Kostenübernahme.
Hier finden Sie Ihren Freiumschlag zum Ausschneiden und Aufkleben auf den Briefumschlag.
Sobald uns die Genehmigung Ihrer Krankenkasse vorliegt, wird unser Eversense Team im
Dann können Sie einen Termin zum Einsetzen des Sensors in einem Eversense CGM-Zentrum vereinbaren. Unten finden Sie einen Überblick über die ersten Eversense CGM-Zentren.
Die Eversense CGM-Zentren setzen den Sensor in einem kleinen ambulanten Eingriff in den Oberarm ein. Hier erhalten Sie auch eine Einweisung in alle Funktionen Ihres neuen Eversense XL CGM Systems. Bitte vereinbaren Sie den Termin mit dem Eversense CGM-Zentrum erst nach unserer Rückmeldung zum Entscheid über die Kostenübernahme.
Bei Fragen auf dem Weg zu Ihrem Eversense XL CGM System steht Ihnen jederzeit unser Eversense Team im
Eine detaillierte Darstellung des Beantragungsprozesses finden sie hier.
1 Gutachten Eversense® CGM System, Unterfällt das Eversense® CGM System dem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur "Kontinuierlichen interstitiellen Glukosemessung mit Real-Time-Messgeräten (rtCGM)"? (Gutachten des IGES Institut, einem unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitut für Infrastruktur- und Gesundheitsfragen)
Alle Indikationen anzeigen:
Was kann ich tun, wenn meine Kasse abgelehnt hat?
Es tut uns leid, dass Ihr Antrag auf Kostenübernahme des Eversense XL CGM Systems von Ihrer Krankenkasse abgelehnt wurde. Wir sind derzeit in Gesprächen mit allen großen Krankenkassen, um die Situation für Sie zu optimieren. Falls Sie Widerspruch einlegen möchten, finden Sie hier alle wichtigen Informationen rund um die Erstattbarkeit.
Wird das Eversense XL CGM System von Krankenkassen übernommen?
Das Eversense XL CGM System ist ein zugelassenes Medizinprodukt und erstattbar. Es erfüllt die Kriterien des GBA für ein verordnungsfähiges CGM System. Hier finden Sie Informationen zur Eversense CGM Kostenübernahme. Allgemeine Informationen finden Sie unter www.mein-CGM.de.
Was sind die Vorteile des Eversense XL CGM Systems?
Der unter der Haut eingesetzte Sensor mit einer Laufzeit von bis zu 6 Monaten, ersetzt einen wöchentlichen Sensorwechsel wie bei anderen Systemen nötig. Der Sensor wird unter die Haut eingesetzt und kommuniziert mit einem Smart Transmitter, der über der Haut getragen wird. Die Glukosewerte sind in der Smartphone App oder der Apple Watch immer im Blick. Vibrationsalarme direkt am Körper warnen beispielsweise vor Hyper- und Hypoglykämien und ermöglichen Menschen mit Diabetes so ein sicheres Gefühl. Der Smart Transmitter kann zudem jederzeit ab- und wieder angelegt werden, ohne dass ein neuer Sensor gesetzt werden muss.
Mit welchen Smartphones und Smartwatches ist das Eversense XL CGM System kompatibel?
Kompatible Smartphones und Smartwatches finden Sie unter https://global.eversensediabetes.com/compatibility. Nur die dort aufgeführten Smartphones wurden getestet und sind mit Sicherheit kompatibel.
Was sollte auf dem Rezept stehen?
Hier finden Sie ein Musterrezept mit allen Angaben.
Nach Genehmigung durch die Krankenkasse: Wie komme ich an den Sensor?
Sobald die Genehmigung vorliegt, erhalten Sie eine Begrüßungsmappe mit allen wichtigen Informationen über die nächsten Schritte - hier können Sie mehr erfahren.
Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an infoeversense.de oder wenden Sie sich an unser Eversense Team im
Und wer den Postweg bevorzugt:
Roche Diabetes Care Deutschland GmbH
Sandhofer Str. 116
68305 Mannheim
Roche Diabetes Care Deutschland setzt sich seit mehr als 40 Jahren dafür ein, die Versorgung von Menschen mit Diabetes zu optimieren: Durch die Unterstützung des Diabetes Managements mit einem umfassenden Portfolio aus Blutzuckermessgeräten, Insulinpumpensystemen, Stechhilfen sowie Datenmanagementsystemen.
Als Kooperationspartner von Senseonics vertreibt Roche Diabetes Care in Deutschland das Eversense XL CGM System: Das erste Langzeit-CGM System für bis zu 6 Monate.
Senseonics Inc. ist ein Medizintechnikunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung von Produkten zur Glukosemessung fokussiert, die Menschen mit Diabetes helfen sollen, ihr Leben sicher und komfortabel zu führen.
Weitere Informationen zu CGM finden Sie unter www.mein-cgm.de.
Über diesen Link verlassen Sie die deutsche Eversense XL CGM Website und werden auf die Website des US-amerikanischen Herstellers des Eversense XL CGM-System Senseonics Inc. weitergeleitet. Beachten Sie bitte, dass nicht alle genannten Smartphones auch in Deutschland erhältlich sind.
OK, VERSTANDENSie werden zum Kontaktformular des
Sie haben erfolgreich einen Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch der Website verhindert.
Ihr Roche Diabetes Care Team
Die Postleitzahl, der Ort konnte nicht gefunden werden!
Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe noch einmal.
Über diesen Link verlassen Sie die deutsche Eversense XL CGM Website und werden auf die Website der Firma Pump Peelz weitergeleitet.
OK, VERSTANDENÜber diesen Link verlassen Sie die deutsche Eversense XL CGM Website und werden auf die Community Webseite #meinbuntesleben weitergeleitet.
OK, VERSTANDENÜber diesen Link verlassen Sie die deutsche Eversense XL CGM Website und werden auf die Website www.mein-cgm.de weitergeleitet.
OK, VERSTANDENÜber diesen Link verlassen Sie die deutsche Eversense XL CGM Website und werden auf die Website des US-amerikanischen Herstellers des Eversense XL CGM-System Senseonics Inc. weitergeleitet.
OK, VERSTANDENÜber diesen Link verlassen Sie die deutsche Eversense XL CGM Website und werden auf die Website www.mein-cgm.de weitergeleitet.
OK, VERSTANDENSie werden zur
Diese Internetseite wird betrieben von:
Roche Diabetes Care Deutschland GmbH
Sandhofer Straße 116
68305 Mannheim
Tel: 0800 / 72 44 11 9
E-Mail: diabetescare.deutschlandroche.com
Geschäftsführer: James Fischer
Register-Gericht: Amtsgericht Mannheim
Register-Nummer: HRB 720230
USt-IdNr. (Umsatzsteueridentifikationsnummer): DE 297129626
Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Speicherung und Nachdruck nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung von Roche Diabetes Care GmbH.
Alle erwähnten Markennamen sind gesetzlich geschützt. ACCU-CHEK, ACCU-CHEK GUIDE, ACCU-CHEK MOBILE, ACCU-CHEK AVIVA EXPERT, ACCU-CHEK CONNECT, ACCU-CHEK SMART PIX, ACCU-CHEK AVIVA INSIGHT, ACCU-CHEK INSIGHT, ACCU-CHEK AVIVA COMBO, ACCU-CHEK SPIRIT COMBO und FASTCLIX sind Marken von Roche.
Alle Websites von Roche in Deutschland wurden unter Berücksichtigung des deutschen Rechts verfasst.
Roche hat die Daten auf dieser Homepage sorgfältig und nach dem neuesten Erkenntnisstand zusammengestellt. Roche kann jedoch keinerlei Garantien bezüglich der Richtigkeit und/oder Vollständigkeit der hier angegebenen oder zitierten Information, weder ausdrücklich noch implizit, abgeben.
Der Benutzer dieser Homepage erkennt an, dass deren Gebrauch sowie der Gebrauch der damit verbundenen Sites ausschließlich auf dessen eigene Gefahr erfolgt und dass weder Roche noch eine andere Partei, die an der Erstellung der Informationen beteiligt war, eine Haftung für direkte, indirekte oder Folgeschäden jedwelcher Art übernimmt.
Diese Website enthält Produktinformationen, die für viele verschiedene Zielgruppen bestimmt sind, und kann Produktdetails oder -informationen enthalten, die in Ihrem Land sonst nicht verfügbar oder gültig sind. Bitte beachten Sie, dass wir keine Verantwortung für den Zugang zu solchen Informationen übernehmen, die unter Umständen nicht mit den jeweils gültigen gesetzlichen Vorgehensweisen, Regelungen, Registrierungen oder Gepflogenheiten in Ihrem Land übereinstimmen.
Eversense, Eversense XL Eversense Continuous Glucose Monitoring, Eversense XL CGM, Eversense XL Sensor, Eversense XL Smart Transmitter, Eversense App und das Eversense XL-Logo sind Marken von Senseonics, Incorporated. Andere Marken und ihre Produkte sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Eigentümer.
Alle erwähnten Markennamen sind gesetzlich geschützt. ACCU-CHEK, ACCU-CHEK GUIDE, ACCU-CHEK MOBILE, ACCU-CHEK AVIVA EXPERT, ACCU-CHEK CONNECT, ACCU-CHEK SMART PIX, ACCU-CHEK AVIVA INSIGHT, ACCU-CHEK INSIGHT, ACCU-CHEK AVIVA COMBO, ACCU-CHEK SPIRIT COMBO und FASTCLIX sind Marken von Roche.
Die Roche Diabetes Care Deutschland GmbH mit Sitz in Mannheim ist als eigenständige Vertriebsgesellschaft innerhalb der Roche-Gruppe verantwortlich für Marketing, Verkauf und Kundenbetreuung von modernen Diabetes-Therapielösungen im deutschen Markt. Diese umfassen klassische und Langzeit-Glukosemessung, digitale Dokumentation und Auswertung, smarte Insulinabgabe sowie motivierende Services, sowohl der Marke
Bereits seit über 40 Jahren setzt sich Roche Diabetes Care dafür ein, die Versorgung von Menschen mit Diabetes zu verbessern: Gemeinsam Diabetes weiter denken – das ist unsere Mission. Als Marktführer sind wir gestaltende Kraft bei der Versorgung von Menschen mit Diabetes und begleiten Behandler und Patienten auf dem Weg in eine digitalisierte Diabetesversorgung der Zukunft.
Weitere Information zu Roche Diabetes Care Deutschland finden Sie auch auf unserer Unternehmenswebsite www.rochediabetes.de.
Sie haben erfolgreich einen Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch der Website verhindert.
Ihr Roche Diabetes Care Team
OKVerantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter sind die:
Roche Diabetes Care Deutschland GmbH
Sandhofer Straße 116
68305 Mannheim
Roche ist ein internationales Unternehmen, das in der Herstellung und im Vertrieb der Bereiche Diagnostik und Diabetes Care von verschiedenen medizinischen Produkten und der Erbringung von damit verbundenen Leistungen tätig ist.
Roche ist sich bewusst, dass der Schutz der Privatsphäre und damit auch der Schutz personenbezogener Daten unserer Kunden sehr wichtig ist und misst diesem erhebliche Bedeutung zu. Roche hat daher die nötigen Vorkehrungen getroffen, um den weltweit geltenden Anforderungen an den Datenschutz gerecht zu werden und hält sich entsprechend an die Bestimmungen der EU, Deutschlands und andere, jeweils anwendbare Normen. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht ausschließlich im rechtlich zulässigen Umfang und unter Beachtung einschlägiger Gesetze insbesondere dem Gebot der Transparenz.
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Roche Diabetes Care Deutschland GmbH
c/o Datenschutzbeauftragter
Sandhofer Straße 116,
68305 Mannheim
mannheim.datenschutzroche.com
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in a. und c. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.
Der Herausgeber gibt personenbezogene Daten über Sie an verschiedene externe Unternehmen oder Vertreter weiter, die mit technischen Wartungsarbeiten betraut sind oder die in unserem Namen arbeiten und uns bei der Abwicklung geschäftlicher Transaktionen behilflich sind, etwa durch Bereitstellung von Kundenservices, Versand von Marketinginformationen über unsere Produkte, Dienstleistungen und Angebote. Wir können personenbezogene Daten auch an unsere Tochter- und Konzerngesellschaften weitergeben. Alle diese Unternehmen und Vertreter sind verpflichtet, die Bestimmungen unserer Datenschutzrichtlinien einzuhalten.
Stellen, die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten von Roche Diabetes Care Deutschland befasst sind
Roche Diabetes Care Deutschland GmbH erfasst und speichert auf der www.accu-chek.de und auf www.mein-buntes-leben.de in folgenden Fällen personenbezogene Daten und Gesundheitsdaten. Um eine Registrierung vornehmen und die entsprechenden Services in Anspruch nehmen zu können, ist ein Mindestalter von 18 Jahren erforderlich. Vor diesem Hintergrund ist die Bestätigung des Mindestalters von 18 eine Pflichtangabe.
Unsere Websites richten sich an ein erwachsenes Publikum. Wenn wir erfahren, dass jemand noch nicht 16 Jahre alt ist, werden wir von dieser Person keine personenbezogenen Daten erheben, bevor nicht die Zustimmung von deren gesetzlichem Vertreter in einer überprüfbaren Form vorliegt. Ein solcher gesetzlicher Vertreter kann auf Anfrage die vom Kind getätigten Angaben einsehen und/oder die Löschung dieser Daten verlangen.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, denen unser Unternehmen unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtige Interesse unseres Unternehmens liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.
Roche Diabetes Care Deutschland GmbH sichert Ihnen zu, Ihre Daten ausschließlich entsprechend den o. a. Zweckbestimmungen zu nutzen und Sicherheitssysteme einzusetzen, mit denen ein unberechtigter Zugriff auf Ihre Daten zuverlässig verhindert werden soll. Als Verschlüsselungstechnik für die Übertragung setzen wir die SSL-Version 3.0 ein. Soweit wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten beauftragen, werden diese auf die Beachtung der einschlägigen Datenschutzstandards verpflichtet, und sind damit wie auch unsere eigenen Mitarbeiter/innen an die Wahrung der Vertraulichkeit gebunden.
Wenn Sie die Seite www.eversense.de besuchen ohne weitere Informationen anzufordern (z. B. über Kontaktformulare oder Newsletter-Bestellungen), speichert Roche im Protokoll des Webservers lediglich Ihre IP-Adresse, die aufgerufene Seite, den Zeitpunkt des Aufrufs, die zuvor aufgerufene Seite und die Softwareumgebung (Browser, Betriebssystem), mit der die betreffende Seite aufgerufen wurde, um die Sicherheit bei der Benutzung der Webseite und die Integrität der angebotenen Inhalte zu gewährleisten. Diese Protokolle werden gegebenenfalls zu technischen Zwecken ausgewertet und nach Ablauf eines Jahres automatisch gelöscht.
Um besser zu verstehen, wie Sie unser Internetangebot unter www.eversense.de nutzen und dies für Sie zu optimieren, bedient Roche sich dem Online-Dienst Google Analytics, dem anonymisierte Daten zur Nutzung der Webseite übertragen werden.
www.eversense.de erfasst folgende Daten
bei jedem Zugriff
Die Internetseiten von Roche verwenden Cookies. Ein Cookie ist ein Eintrag, der automatisch auf der Festplatte Ihres Computers vorgenommen wird, wann immer Sie auf bestimmte Websites zugreifen. Mithilfe des Cookies kann der Server Ihren Browser eindeutig identifizieren. Cookies ermöglichen es uns, auf dem Server Angaben zu speichern, mit denen der Besuch von Websites für Sie angenehmer gestaltet werden kann und die es ermöglichen, Sites zu analysieren sowie die Leistung einer Website zu überprüfen.
Die meisten Webbrowser sind so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können Ihren Browser aber auch so einstellen, dass er alle Cookies ablehnt oder Ihnen anzeigt, wann immer ein Cookie gesetzt werden soll. Bitte beachten Sie jedoch, dass manche Bereiche unserer Sites möglicherweise nicht richtig funktionieren, wenn Sie Cookies ablehnen.
Web Beacons: Auf bestimmten Webseiten oder in E-Mails setzt Roche eine verbreitete Internet-Technik namens "Web-Beacon" (auch bekannt als "Action Tag" oder "Clear GIF"-Technik) einsetzen. Web-Beacons helfen die Wirksamkeit von Websites zu analysieren, indem sie zum Beispiel messen, wie viele Besucher auf eine Site zugreifen oder wie viele Besucher auf wichtige Teile einer Site klicken.
Web-Beacons, Cookies und andere Techniken zur Nachverfolgung erheben selbst keine personenbezogenen Angaben über Sie. Erst wenn Sie von sich aus Angaben machen, die Sie persönlich identifizieren, etwa indem Sie sich registrieren oder E-Mails senden, können diese automatischen Verfahren verwendet werden, um personenbezogene Angaben zu Ihrer Nutzung der Websites und/oder interaktiven E-Mails zu sammeln, um diese nützlicher für Sie zu gestalten.
Name des Cookies | Zweck des Cookies | Welche Informationen erfasst der Cookie? | Wie lange dauert der Cookie? |
---|---|---|---|
_ga | Wird für Google Analytics benutzt, um zwischen Benutzern zu unterscheiden. | Eindeutige Benutzer-IDs | 2 Jahre |
_gat | Wird für Google Analytics benutzt, um die Anforderungsrate zu drosseln. | Setzt einen Wert auf 1 | 1 Minute |
_gid | Wird für Google Analytics benutzt, um zwischen Benutzern zu unterscheiden. | Eindeutige Benutzer-IDs | 24 Stunden |
DSGVO | Setzt einen Wert auf accepted | 1 Jahr | |
Vuid | Dieser Cookie wird von Vimeo Analytics benutzt, um zwischen Benutzern zu unterscheiden. | Eindeutige Benutzer-IDs | 2 Jahre |
Player | Dieser Cookie zeichnet Statistiken über die Videoanzeige und Anzeigeeinstellungen der Benutzer auf. | Anzeigeeinstellungen | 1 Jahr |
clientSession | Dient der Speicherung, dass der Benutzer den Hinweislayer zur DSGVO gesehen hat | Zeitstempel + 1 Tag; Session ID | 1 Tag |
Wenn Sie einen der auf der Webseite vorhandenen Social Media Buttons anklicken, öffnet sich die darüber verlinkte Webseite des sozialen Netzwerkes. Von dort werden gegebenenfalls weitere Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies sind unserer Einflusssphäre entzogen. Verantwortlich für das datenschutzkonforme Verhalten solcher Cookies ist alleine der jeweilige Anbieter.
Die Rechtsgrundlage für unseren Einsatz von Cookies ist unser berechtigtes Interesse, unseren Web-Auftritt auf den Internetseiten von Roche bedarfsgerecht zu gestalten sowie Optimierungen an den Webseiten durchführen zu können. (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
In den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie die gespeicherten Cookies jederzeit einsehen, löschen sowie die Annahme von Cookies einschränken oder verbieten.
Bei der Nutzung von Drittanbieterdiensten auf den Internetseiten von Roche (z. B. Vimeo-Videos) oder wenn Sie einen Link anklicken können Drittanbieter-Cookies ohne unsere ausdrückliche Warnung verwendet werden. In den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie auch diese gespeicherten Cookies jederzeit einsehen, löschen sowie die Annahme von Cookies einschränken oder verbieten.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren. Diese Alternative eignet sich besonders für mobile Endgeräte. Wenn Sie sich dafür entscheiden, löschen Sie das Opt-out-Cookie nicht. Andernfalls verlieren Sie den Schutz, den dieses Opt-out-Cookie bietet, bis Sie es erneut installieren
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code "anonymizeIp" erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Wir nutzen Google Analytics zudem dazu, Daten aus AdWords zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager (//www.google.com/settings/ads) deaktivieren.
Mit dem Google Tag Manager können Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten. Der Tag Manager selbst, der die Tags einsetzt, funktioniert jedoch ohne Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten. Der Tag Manager sorgt lediglich für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Zu diesen jeweiligen Drittanbietern finden sich entsprechende Erklärungen in dieser Datenschutzerklärung. Der Google Tag Manager verwendet diese Daten aber nicht. Haben Sie eine Deaktivierung von Cookies eingestellt oder sonst vorgenommen, wird diese für alle Tracking-Tags beachtet, die mit dem Google Tag Manager eingesetzt wurden, das Tool ändert also Ihre Cookie-Einstellungen nicht.
Möglicherweise bittet Google Sie um die Erlaubnis, einige Produktdaten (z. B. Ihre Kontoinformationen) an andere Google-Produkte weiterzugeben, um bestimmte Funktionen zu aktivieren, z. B. die Hinzufügung neuer Conversion-Tracking-Tags für AdWords zu vereinfachen. Außerdem überprüfen die Entwickler von Google von Zeit zu Zeit Informationen zur Produktnutzung, um das Produkt weiter zu optimieren. Google wird jedoch niemals Daten dieser Art ohne Ihre Zustimmung an andere Google-Produkte weitergeben.
Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsrichtlinien von Google und den Datenschutzhinweisen von Google für dieses Produkt.
Klicken Sie hier, um von der Erfassung über den Google Tag Manager ausgeschlossen zu werden.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungen zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
Auf der www.eversense.de werden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, eingebunden. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Für eventuell von unseren Seiten verlinkte andere Websites können abweichende Datenschutzhinweise gelten. Auf die Inhalte dieser verlinkten anderen Websites oder deren Handhabung des Datenschutzes hat Roche Diabetes Care keinen Einfluss und kann deshalb keine Verantwortung dafür übernehmen.
Damit Sie unsere Webseite optimal nutzen können, verwenden wir Cookies. Mehr zum Thema.